Erhalten Sie vor allen Anderen die neuesten Infos über unsere Marke, unsere Produkte und kommende Events
Die ersten Chronographen wurden im 19. Jahrhundert entwickelt, als das Bedürfnis größer wurde, kurze Zeitabschnitte zu messen, beispielsweise bei Pferderennen.
Genau wie die Komplikationen mit Schlagwerk und die astronomischen Komplikationen gehörten Chronographen von Anfang zu den Spezialgebieten von Audemars Piguet. Von den 1625 zwischen 1880 und 1890 angefertigten Uhren enthielten etwas mehr als 600 Modelle einen Chronographen. Etwa die Hälfte davon waren wiederum mit einer Schleppzeigerfunktion und sechs mit einer Anzeige für springende Sekunden versehen. Seitdem hat Audemars Piguet fortlaufend Uhren mit Chronographenfunktion hergestellt.
Ein Chronograph ist eine Zeitmessungskomplikation, mit der sich die Zeit fortlaufend oder in Intervallen ablesen lässt, ohne dass dies den präzisen Gang der Uhr beeinträchtigt. Einmal aktiviert, ermöglichen die Drücker ein beliebiges Starten, Stoppen und Neustarten des Chronographenzeigers sowie dessen Nullstellung. Der Bau eines Chronographen ist technisch komplex, da sich dabei mehrere Komponenten schnell, präzise und fließend synchronisieren müssen.


Schleppzeiger-Chronographen besitzen einen zusätzlichen Sekundenzeiger, der in seinem Gang gestoppt werden kann, um Zwischenzeiten zu messen oder eine Referenzzeit festzuhalten. Wenn beim Start eines Rennens ein Drücker betätigt wird, laufen beide Zeiger synchron los. Der Schleppzeiger kann jederzeit gestoppt werden, um eine Zeit zu messen, während der Chronographenzeiger weiterläuft. Durch einfaches Betätigen eines Drückers springt der Schleppzeiger gleichzeitig mit dem Chronographenzeiger wieder zurück.
Die Flyback-Funktion eines Chronographen gibt den Träger*innen die Möglichkeit, die Chronographenzeiger auf Null zurückzustellen und augenblicklich neu zu starten, ohne den Chronographen vorher zu stoppen.

Verfolgen Sie mit eigenen Augen die Herstellung des Kalibers 4401, unseres neuesten hauseigenen Chronographen mit Flyback-Funktion.
Alle unsere Uhrwerke verdanken wir dem Fachwissen und der harmonischen Zusammenarbeit unserer Uhrmacher, Ingenieure und Kunsthandwerker, die sie mit Hilfe modernster Techniken anfertigen. Das Ziel hat sich seit 1875 nicht verändert: In unseren innovativen Mechanismen vereinen wir das Beste zweier Welten. Die Uhrwerke werden stets mit exquisiten Dekorationen versehen und von Hand zusammengebaut.

2010 stellte Michael Schumacher die Ingenieure von Audemars Piguet vor die Herausforderung, eine mechanische Armbanduhr zu entwickeln, die mehrere aufeinander folgende Rundenzeiten bei einem Autorennen misst, ohne die Stoppuhr am Ende jeder Runde auf null zurückstellen zu müssen. Bis dato war das nur mit einer Digitalfunktion möglich gewesen! Fünf Jahre später präsentierte die Manufaktur den Laptimer mit einem einzigen Chronographen mit Flyback-Funktion, bei der zwei zentrale Sekundenzeiger mit drei Drückern unabhängig voneinander betätigt werden können.
Der patentierte Mechanismus ist mit nicht weniger als drei Säulenrädern ausgestattet. Ein Säulenrad bei 6 Uhr steuert die Chronographensequenz, während zwei weitere bei 12 Uhr für die komplexe Rundenzeitensequenz zuständig sind.
SCHLAGWERKE
Die Herstellung von anspruchsvollen Armbanduhren mit einem Schlagwerk, das die Klangqualität eines Musikinstruments erreicht, war ein jahrhundertealter Traum der Uhrmacher.
Mehr erfahrenTOURBILLON UND SPEZIELLE HEMMUNGEN
Aufbauend auf ihren Traditionen haben die Uhrmacher*innen von Audemars Piguet von Generation zu Generation Uhrwerke mit neuen Funktionen, höherer Zuverlässigkeit und optimaler Effizienz hervorgebracht.
Mehr erfahrenASTRONOMIE
Inspiriert vom klaren Nachthimmel des Vallée de Joux haben Generationen von Uhrmacher*innen bei Audemars Piguet anspruchsvolle Uhren gefertigt, die astronomische Zyklen wiedergeben.
Mehr erfahrenGROSSE KOMPLIKATIONEN
Um als große Komplikation eingestuft zu werden, muss eine Uhr folgende Funktionen besitzen: eine Minutenrepetition, einen Chronographen mit Schleppzeiger und einen ewigen Kalender.
Mehr erfahren